Über das Projekt
Disease resistant varieties
Krankheitsresistente
Sorten
Krankheitsresistente Sorten (DRVs), auch als pilzwiderstandsfähige PIWI-Sorten in Europa bekannt, sind Rebsorten, bei deren Züchtung auf eine hohe Resistenz gegen Pilzkrankheiten wie Echter Mehltau, Falscher Mehltau und Schwarzfäule geachtet wurde. Diese Sorten werden durch interspezifische Kreuzungen zwischen Vitis vinifera und wilden nordamerikanischen und asiatischen Vitis-Arten entwickelt, die natürlicherweise Resistenzfaktoren tragen. Fortschritte in den Züchtungstechniken, wie markergestützte Selektion und mehrfache Rückkreuzungen mit V. vinifera, haben zu PIWIs mit agronomischen und önologischen Qualitäten geführt, die mit traditionellen V. vinifera-Sorten vergleichbar sind und gleichzeitig eine robuste Krankheitsresistenz aufweisen.
PIWIs verringern erheblich den Bedarf an Pestiziden und bieten damit Vorteile sowohl für konventionelle als auch für ökologische Anbausysteme.
Aktuelle Daten von angebauten PIWIs zeigen, dass damit der Fungizideinsatz um bis zu 90% reduziert werden kann. Danit leisten sie einen Hauptbeitrag zu den Zielen des Green Deal der EU, indem sie die Umweltverträglichkeit fördern, die Biodiversität schützen und die menschliche Gesundheit bewahren.
Darüber hinaus wird durch die Einbeziehung der Widerstandsfähigkeit gegen abiotische Stressfaktoren in die Züchtung von PIWIs ihr Potenzial als doppelte Lösung für Krankheitsmanagement und Anpassung an den Klimawandel weiter gestärkt