Über das Projekt

GrapeBreed4IPM

Über das Projekt

Der übermäßige Einsatz chemisch-synthetischer Pestizide in der Landwirtschaft ist eine Hauptursache für den Verlust der Biodiversität und stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Stabilität der Ökosysteme dar. Der Weinbau ist unter den Anbaukulturen mit am stärksten pestizidabhängig, was ihn zu einem entscheidenden Sektor für die Reduzierung von Chemikalieneinträgen macht. Der Weinbau ist wirtschaftlich und kulturell von besonderer Bedeutung und gehört zu den drei wichtigsten Agrar- und Ernährungssektoren in der EU. GrapeBreed4IPM nutzt die modernsten Fortschritte in der Weinrebenzüchtung, um diese Herausforderung anzugehen und zielt darauf ab, den Fungizideinsatz erheblich zu reduzieren und gleichzeitig die Biodiversität zu schützen. Das Projekt bringt führende europäische Forschungsgruppen zusammen und bindet Interessengruppen entlang der gesamten Wertschöpfungskette des Weinbaus ein. Es bringt die Akteure über die gesamte Wertschöpfungskette zusammen und setzt auf kooperative Gestaltung, um innovative und wirkungsvolle Lösungen für einen nachhaltigen Weinbau zu liefern.

Grundsätzliches Ziel

Das Projekt zielt darauf ab, Weinrebsorten mit einer robusten Resistenz gegen die Hauptkrankheiten zu entwickeln (PIWIs), die an lokale Umwelt- und Bodenklimabedingungen angepasst sind und einen deutlich reduzierten Bedarf an chemischen Pestiziden benötigen. Über die Züchtung hinaus wird es Landwirten, Winzern und Beratern bewährte Praktiken und Leitlinien für den integrierten Pflanzenschutz (IPM) zur Verfügung stellen, die speziell für krankheitsresistente Sorten (PIWIs)entwickelt wurden, um deren breite Einführung zu fördern und den nachhaltigen Weinbau in Europa voranzubringen. Diese Anstrengungen werden eine umweltfreundlichere Branche fördern und gleichzeitig den regulatorischen Anforderungen und den sich wandelnden Verbrauchererwartungen gerecht werden. Da der Weinbaumarkt bis 2025 voraussichtlich eine Größe von nahezu 204 Milliarden EUR erreichen wird, werden die Ergebnisse des Projekts den Sektor in die Lage versetzen, sich nachhaltig in einer wettbewerbsintensiven globalen Landschaft zu behaupten.

Spezifische Ziele des Projekts

  1. Gemeinsame Entwicklung mit allen Beteiligten der Wertschöpfungskette im Weinbau.
  2. Entwicklung einer schnelleren und besseren Züchtung, die es auch ermöglicht sich auf neue Krankheiten vorzubereiten.
  3. Züchtung resistenter Sorten mit optimaler Produktivität und önologischer Qualität.
  4. Entwicklung von Leitlinien und Instrumenten zur Förderung der Verbreitung.
  5. Aufbau von Kapazitäten und Steigerung des allgemeinen Bewusstseins für die Vorteile krankheitsresistenter Sorten.
GrapeBreed4IPM
Condrieux-3_INRAE-V Dumas
Nach oben scrollen