Über das Projekt
Work Packages
Work packages
WP1. Mitgestaltung
- Sicherstellung des Engagements entlang der gesamten Wertschöpfungskette.
- Bereitstellung einer soliden Planungsgrundlage und von Wissen.
- Identifizierung von Barrieren und Einschränkungen.
- Überwindung von Hürden.
- Realisierung eines Marktzugangs und einer Züchtungsoffensive für krankheitsresistente Sorten (PIWIs), einschließlich der Prüfung der Verwendung bestehender Labels oder der Erstellung neuer Spezifikationen.
- Entwicklung von Implementierungsunterstützungen individuell und Länderübergreifend.
- Handlungsempfehlungen für internationale Marktstrategien.
- Entwicklung innovativer Vermarktungsansätze für Piwi-Weine.
WP2. Molekulare Grundlagen der Krankheitsresistenz
- Verstehen der molekularen Grundlagen der Resistenz gegen Weinrebenpathogene und den Interaktionen der Weinreben mit ihrer Umwelt.
- Bereitstellung von Wissen über das Potenzial der Dauerhaftigkeit von Resistenz-Genen, die derzeit in Züchtungsprogrammen verwendet werden.
- Bereitstellung neuer Kandidaten für Resistenzgene- basierend auf unterschiedlichen Resistenzmechanismen.
WP3. Genetische Analyse von Merkmalen und Selektion
- Anwendung von QTL (Quantitative Trait Loci), GWAS (Genome-wide Association Studies) und GS (Genomic Selection) Methoden zur Analyse der genetischen Grundlagen der Resistenz gegen Schwarzfäule (SF) und Trauben-Botrytis (BBR).
- Verstehen der Auswirkungen der Einführung von Resistenzgenen.
- Entwurf neuer beschleunigter Züchtungsprogramme.
WP4. Kreuzungszüchtung und neue genomische Techniken
- Bedienen der Nachfrage an neuen Genotypen mit verstärkter Pilzresistenz durch Kreuzungszüchtung, die regionale Weinstile von Premium-Weinregionen und von weit verbreiteten Sorten für die Massenweinproduktion in vier großen europäischen biogeografischen Regionen reproduziert.
- Erzeugung resistenter Klone bedeutender europäischer Rebsorten durch neue genomische Techniken (NGTs) und Bereitstellung von Belegen über die genetische Stabilität und Sortenidentität dieser Klone für die Wertschöpfungskette und politische Entscheidungsträger.
WP5. Instrumente zur Förderung der Verbreitung resistenter Sorten und Anbauempfehlungen
- Erweiterung eines Netzwerks von Beobachtungsstellen für resistente Sorten unter Produktions- und Versuchsbedingungen.
- Erprobung und Umsetzung spezifischer Praktiken des integrierten Pflanzenschutzes (IPM), unterstützt durch bestehende Entscheidungshilfesysteme (DSS).
- Bewertung der Biodiversität anhand der mikrobiologischen Vielfalt auf Beeren resistenter Sorten und der Beobachtung von Bestäubern.
- Entwicklung von Instrumenten zur Verbreitung bewährter Praktiken bei Landwirten und Winzern.
- Sensibilisierung der Winzer für die Bedeutung des Erhalts natürlicher Resistenzen.
WP6. Verbreitung, Kommunikation, Nutzung und Capacity-Building (Erfahrungsaufbau)
- Schaffung und Förderung von Erfahrungsaufbau, Schulungen, Workshops, Bildung und Feldtagen.
- Kommunikation über PIWIs und Sensibilisierung für resistente Sorten.
- Verbreitung des neuen Wissens, der wichtigsten Errungenschaften und Vorteile von PIWIs durch dieses Projekt an politische Entscheidungsträger, den Berufssektor, Marktakteure, Verbrauchern und Verbraucherinnen sowie die Öffentlichkeit.
- Förderung und Stärkung der Beziehungen der GrapeBreed4IPM-Partner zum Weinbausektor sowie zu öffentlichen und privaten Institutionen.
- Identifizierung und Analyse bestehender Situationen und erfolgreicher Geschäftsmodelle, die resistente Sorten in unterschiedlichen Umgebungen nutzen, für den Erfahrungsaustausch in Vermarktungsschulungen.
WP7. Projektkoordination und -management
- Leitung des Projekts, um sicherzustellen, dass das Projekt seine Ziele erreicht und alle unerwarteten Situationen bewältigt werden, seien sie wissenschaftlicher, technologischer, ökologischer oder sozialer Natur.
- Anwendung von erforderlichen Verfahren und Instrumenten, die sicherstellen, dass das Projekt im Einklang mit der Projektförderzusage, dem Konsortialvertrag und dem Projektarbeitsplan voranschreitet und rechtzeitig qualitativ hochwertige Ergebnisse liefert.
- Organisation von Projekttreffen, Erstellung von Projektberichten und Sicherstellung einer effizienten Zusammenarbeit und internen Kommunikation unter den Partnern.
- Sicherstellung der ordnungsgemäßen Verwaltung aller im Projekt generierten Daten.
Verschiedene WPs und ihre Wechselwirkung untereinander
